1. Aus diesem Text wissen wir, dass ... 2. Aus dem zweiten Absatz wissen wir, dass ... 3. Aus dem fünften Absatz wissen wir, dass ... 4. Aus dem letzten Absatz wissen wir, dass ...
Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Wann entstanden die Anfänge der Geologie? 2. Was lehrte der altrömische Forscher Strabo? 3. Wo findet man die Fossilien? 4. Wodurch ist Avicenna bekannt? 5. Welche Veränderung auf dem wissenschaftlichen Gebiet hat Renaissancezeit gebracht? 6. Was hat N.Stensen auf dem Gebiet der Geologie gemacht? 7. Wie sind die Entdeckungen von R.Hooke?
Text B. Geschichte der Geologie (Fortsetzung)
Im Jahre 1859 erschien CHARLES DARWINs Buch “Ьber die Entstehung der Arten”, das bewusst den Grundsatz des Aktualismus auf das organische Naturreich ausdehnte. In diesem Werk wird der Gedanke der Entwicklung im Tierreich vertreten, die Abstammungslehre begründet, deren Idee zum erstenmal 1755 KANT in seiner Schrift “Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels” formuliert hatte. Schon eine Reihe von Jahren vor DARWIN hatte der Geologe BERNHARD von COTTA (1808-1879) die bekannten Tatsachen im Hinblick auf eine echte historische Erdgeschichtsbetrachtung zusammengefasst und als Entwicklungsgesetz formuliert: “Die Stoffverbindungen, die mechanischen Zusammensetzungen der festen Erdkruste, ihre Oberflächenformen, die klimatischen Verhältnisse, das organische Leben, alle diese Dinge sind immer mannigfaltiger geworden. Eines bedingt das andere, das Niedere am meisten das Höhere, letzteres ist meist Folge von Kombinationen des ersteren. Überall wirkt aber auch das Höhere auf das Niedere, das Mannigfaltigere auf das Einfachere zurück. Und dieses ganze Gesetz des Fortschritts entspricht zugleich der notwendigen Folge einer zeitlichen Summierung aller Resultate von Wirkungen”.
Aufgaben zum Text B
1. Finden Sie Antonyme in diesem Text. Schreiben Sie sie paarweise.
2. Analysieren Sie Nebensätze dieses Textes.
3. Formulieren Sie Ihren Schluss aus diesem Text.
|